FSH-Studiengänge
2. Staatsexamen
- Inhalt
- Ablauf
- Dauer/Gebühr
- Information
Repetitorium
Startseite
Repetitorium (1. Examen)
Repetitorium (2. Examen)
Kontakt

Kontakt  |   Login    

Qualitätsmerkmale für Software



Es ist sicherzustellen, dass sich das System korrekt verhält, d.h. so, wie es im Sollkonzept gefordert wird.


Des Weiteren sollte das System die und nur die Funktionen umfassen, die vom Auftraggeber bzw. Anwender ursprünglich gewünscht wurden (Angemessenheit).


Im Bezug auf die Robustheit des Systems ist zu überprüfen, ob nicht spezifizierte Benutzereingaben oder Benutzeraktionen Auswirkungen auf die Funktionalität und die Datenintegrität haben


Darüber hinaus ist die Portabilität des Systems zu betrachten, d.h. kann das System mit geringem Aufwand (5-10% der Entwicklungskosten) auf eine andere Hardware bzw. auf ein anderes Betriebssystem umgestellt werden.


Die Änderbarkeit gibt die Größe des Aufwands an, der erforderlich ist, um das System an geänderte Rahmenbedingungen anzupassen (sog. Parametrisierung).


Außerdem muss die Verständlichkeit des Systems gewährleistet werden. Das System insgesamt bzw. einzelne Teile sollten dargestellt, dokumentiert und beschrieben werden. Es sollte möglich sein, dass sich andere Anwender, Systementwickler und Programmierern auf dieser Grundlage in das System oder einzelne Komponenten einarbeiten können.


Des Weiteren sollte die Möglichkeit bestehen, das System in Bezug auf Qualitätseigenschaften durch Tests überprüfen zu können.


Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Benutzerfreundlichkeit. Hier ist auf die externe Darstellung (einheitlich und übersichtlich?) sowie eine einfache und einheitliche Dateneingabe zu achten. Auch sollte die Software von unterschiedlich qualifizierten Anwendern benutzt werden können. Außerdem sind für den Benutzer klare und verständliche Systemmeldungen sowie eine Online verfügbare Benutzerdokumentation zu den Qualitätsstandards zu zählen.


Nicht zuletzt sollte sich das System auch durch eine akzeptable Effizienz bzw. Performance auszeichnen. Hier ist z.B. der Einsatz und der Verbrauch von Betriebsmitteln (z.B. Speicherbedarf) zu überprüfen. Auch die Leistungsfähigkeit ist zu betrachten, z.B. die Geschwindigkeit, mit der das System auf die Eingabe von Befehlen reagiert (Antwortzeiten).


< zurück weiter >
zurück zur Startseite

Kontakt
Dr. Unger             Fernrepetitorium

Telefon:
0681 / 390 5263

E-mail:
info@i-jura.de


Studienführer
Stellenangebote









Impressum
Datenschutz










 
 Grafiken und Inhalte dieser Internetpräsenz sind © urheberrechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung, oder anderweitige Verwendung ohne schriftliche Genehmigung der 1st Position GmbH ist untersagt. Erwähnte Produkte oder Verfahren sind in der Regel eingetragene Warenzeichen und werden als solche betrachtet. Partner